Zuletzt aktualisiert am 9. Januar 2021.
Ich investiere seit April 2020 mit Yova Impact Investing in Aktien von nachhaltigeren Firmen. Hier findest Du meinen Yova Erfahrungsbericht.
Das Wichtigste in Kürze:
- Yova ist eine Impact Investing Plattform aus Zürich
- Du bestimmst selbst, in welche Impact Themen Du investieren willst. Zur Auswahl stehen u.a.: Erneuerbare Energien, pflanzliche Lebensmittel, Kreislaufwirtschaft
- Das Prinzip ist simpel: Du überweist monatlich einen Betrag an Yova und Yova investiert dein Geld gemäß deiner persönlichen Anlagestrategie in Aktien und Staatsanleihen
- Die Gebühr beträgt 0,6% – 1,2% jährlich von deinem verwalteten Vermögen
- Tipp: 6 Monate ohne Gebühren investieren mit diesem Link (Freunde Code: 59385 eingeben)
- Meiner Meinung nach ist Yova gut geeignet, wenn Du passiv investieren willst, da Du nicht direkt selber ein Depot verwaltest
Impact Investing
Willst Du dein Geld für dich arbeiten lassen und gleichzeitig in Firmen investieren, die einen positiven Einfluss (Impact) auf die Welt haben? Dann kannst Du mit “Impact Investing” finanziellen Gewinn und Nachhaltigkeit vereinen.
Ich bin als Privatanleger seit 2 Jahren am Aktienmarkt aktiv und investiere in verschiedene Anlageformen und habe mehrere Investment-Möglichkeiten getestet: Aktien, ETFs, direkte Startup-Beteiligungen und Yova.
Yova
Yova ist eine Impact Investing Plattform aus Zürich und bietet Dir eine einfache Möglichkeit, dein Geld zu investieren und dabei auf nachhaltige Werte zu setzen.
Du kannst dich kostenlos bei Yova registrieren und deine persönliche Anlagestrategie erstellen. Du beantwortest einige Fragen zu deinem Risikoprofil und wählst deine Impact-Themen aus.
Yova bietet Dir die Möglichkeit “Handabdruck”-Themen, also was macht ein Unternehmen eigentlich, und “Fußabdruck”-Themen, also wie arbeitet ein Unternehmen, auszuwählen.

Handabdruck
Hier kannst Du aus 12 verschiedenen Themen für eine bessere Welt wählen:
- Erneuerbare Energien
- Energiesparende Technologie
- Sauberes Wasser
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige Waldnutzung
- Pflanzliche Lebensmittel
- Zugang zu Medikamenten
- Krankheitsbekämpfung
- Digitale Champions
- Transport der Zukunft
- Schweizer Champions
- Bessere Bildung
Fußabdruck
Als Fußabdruck bezeichnet Yova wichtige Themen zur Arbeitsweise der Firmen:
- CO2-Fußabdruck
- Geschlechter-Gleichstellung
- Faire Löhne
- Menschenrechte
Tipp: Mit meinem Freunde-Werben Link & Freunde Code 59385 sparst Du dir die ersten 6 Monate Yova-Gebühren und es werden zwei Bäume gepflanzt (yeah!).
Meine Erfahrung mit Yova
Impact Investing Strategie
Ich hatte meine Impact-Themen ausgewählt und meine persönliche Investment-Strategie mit Yova erstellt. Was mich dann etwas wunderte, war, dass mir empfohlen wurde, 20% meines Yova-Investments in Staatsanleihen zu investieren.
Staatsanleihen generieren zur Zeit nämlich keinen bis kaum Ertrag (inflationsbereinigt) und waren für mich bisher sehr unattraktiv im Vergleich zu ETFs und Aktien.
Yova Kundensupport
Ich schrieb den Kundensupport von Yova an und bekam innerhalb weniger Stunden eine sehr kompetente und freundliche Antwort.
Wir empfehlen Staatsanleihen nur als kleinen Teil Deiner Anlage zur Risikostreuung, auch da die Staatsanleihen oft besser performen wenn es auf den Aktienmärkten schlecht aussieht. Im Durchschnitt erwarten [wir] ca einen Ertrag von 1.5-2% pro Jahr auf den Staatsanleihen und auf den Aktien ca 7%.
Yova Kundensupport
Die Staatsanleihen werden übrigens über Staatsanleihen-ETFs gehalten. Dies erhöht die Diversifikation und Risikostreuung bei sehr niedrigen Gebühren.
Digitale Plattform
Ein großer Vorteil von Yova ist die digitale Abwicklung. Ich konnte meinen Vertrag innerhalb weniger Minuten digital unterschreiben und mich per Videoanruf verifizieren.
Yova ist der Vermögensverwalter, aber keine eigene Bank. Deswegen liegt das eigentliche Aktiendepot bei der SAXO Bank. Jeder Kunde bekommt ein eigenes Depot dort.
Aufgrund der großen Nachfrage in der Coronakrise dauerte die Depoteröffnung bei der SAXO Bank vier Tage. Dies lag an der SAXO Bank und wird wohl in Zukunft schneller gehen.
Yova Vorteile
- Passives investieren
- Keine Börsenerfahrung notwendig
- Bei Anlagehorizonten von über 10 Jahren ein überschaubares Risiko
- Nachhaltige Aktien
- Persönliche Werte werden in der Anlagestrategie reflektiert
Yova Nachteile
Die Vorteile können je nach Investorentyp auch Nachteile sein:
- Kein direktes Verwalten des Depots und dadurch kein Market-Timing möglich
- Wenn ich z.B. in der Coronakrise die “Beyond Meat” Aktie bei 50 USD kaufen will, kann ich dies nicht aktiv steuern
- Yova ist standardmäßig eine Blackbox mit wenig Einsicht ins eigentliche Depot und die gehaltenen Aktien*
*Auf Anfrage kannst Du einen Zugang zu einem Live-Dashboard der SAXO Bank bekommen, mit der Du die einzelnen Aktientitel und Live-Marktwerte siehst.

Gebühren
Ich finde die Gebühren von 1,2% (ab 2.000 CHF Vermögen) bis 0,6% p.a. (ab 500.000 CHF Vermögen) fair.
Hier mal ein Vergleich der Gebühren von Yova ggü. einem typischen Depot einer Direktbank. Die Beispielkosten sind auf ein Jahr gerechnet.
Direktbank Deutschland | Direktbank Schweiz | Yova | |
Ordergebühr (Kosten pro Aktienkauf / -verkauf) | € 9,90 | CHF 9 | €/CHF 0 |
Depotgebühr | € 0 | CHF 60 | €/CHF 0 |
Vermögensverwaltung | € 0 | CHF 0 | 0,6% – 1,2% |
Beispielkosten 5 Aktienkäufe p.M. 8.000 CHF/EUR Vermögen | € 9,90 x 5 x 12 = € 594 | CHF 9,00 x 5 x 12 = CHF 540 + CHF 60 = CHF 600 | CHF 8.000 x 1,2% = CHF 96 |
Bei 50.000 CHF/EUR Vermögen | € 9,90 x 5 x 12 = € 594 | CHF 9,00 x 5 x 12 = CHF 540+ CHF 60 = CHF 600 | CHF 50.000 x 1,0% = CHF 500 |
Die Gebühren im Detail zu vergleichen ist natürlich schwierig, da es viele Variablen gibt: Anlagedauer, Kursgewinn, Aktienkauf vs. ETF-Sparplan, Vermögen. Die Ordergebühr zahle ich bei einem aktiven Depot nur einmal, egal wie lange ich die Aktie halte oder wie viel Kursgewinn ich erziele.
Tipp: Mit diesem Link (Freunde Code: 59385 eingeben) sparst Du die ersten sechs Monate Yova-Gebühren und es werden zwei Bäume gepflanzt.
Meine Yova Strategie
Ich habe als Anfangsinvestment 2.000 Schweizer Franken (ca. 1.900 Euro) eingezahlt und überweise monatlich per Dauerauftrag 500 Schweizer Franken.
Laut Yova sollten langfristig 30 – 40 verschiedene Aktien in meinem Depot gehalten werden.
Ich werde nach einem Jahr die Performance meines aktiv verwalteten Depots mit meinem Yova Depot vergleichen und dann entscheiden, ob ich mein monatliches Investment bei Yova erhöhe. Natürlich geht es mir bei Yova um mehr als die reine Performance. Ich verzichte auch gerne auf ein paar Prozent Rendite, wenn ich damit einen größeren Impact erziele.

Yova Performance Updates
(Stand 7. Januar 2021)
Von April 2020 bis Januar 2021 habe ich CHF 6’000 investiert bei Yova. Zur Zeit habe ich einen Ertrag von 36.7%, also CHF 2’200 innerhalb von 10 Monaten.

Schreibe einen Kommentar